Deutsche Mineralogische Gesellschaft

Willkommen auf der Webseite der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft e.V. (DMG)

DMG Doktorandenkurs „In situ-Analyse von Isotopen und Spurenelementen mit (MC-) ICP-MS gekoppelt mit Femtosekunden-Laserablation“

Termin:  25. bis 29. September 2023
Ort: Institut für Mineralogie, Leibniz Universität Hannover, Callinstr. 3, 30167 Hannover
Dozenten: I. Horn, M. Lazarov, M. Öser-Rabe, S. Weyer (u.a.)
Teilnehmer: max. 12, für Doktoranden und fortgeschrittene Studierende der Geowissenschaften
Teilnahmegebühr: ca. EUR 50,- für Verbrauchsmaterialien, Kursunterlagen, kleine Erfrischungen und ein gemeinsames Abendessen.
Leistungspunkte: bei erfolgreicher Teilnahme am Kurs können 5 Leistungspunkte vergeben werden.

Der Kurs besteht aus Vorlesungen, sowie theoretischen und praktischen Übungen. Es soll die in situ-Analyse von Isotopen und Spurenelementen mit Plasmaquellenmassenspektrometern gekoppelt mit einem Laserablationssystem anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele vermittelt werden. Dazu stehen in Hannover zwei Neptune-MC-ICP-MS, ein Element-XR, sowie ein Femtosekunden-Laser zur Verfügung. Mit dem Femtosekundenlaser können verschiedenste geowissenschaftlich relevante Materialien ablatiert werden, ohne dass dabei Element- und Isotopenverhältnisse fraktionieren. Somit können zum Beispiel auch Fluideinschlüsse oder Eis analysiert werden. Ein besonderer Vorteil bietet der Laser auch bei der in situ-Messung stabiler Isotope, ein Schwerpunkt in Hannover.

Der Kurs gliedert sich in einen Vorlesungsteil mit theoretischen Übungen, sowie einen praktischen Teil, in dem „hands on“ Erfahrung an den Geräten gesammelt werden kann.

Bestandteil der Vorlesung und Übungen sind:

  • Aufbau und Grundlagen der Massenspektrometrie (insbesondere mit Plasmaquelle) und der Laserablation
  • Methoden der In situ-Analyse von Spurenelementen mit LA-ICP-MS in verschiedenen Materialien
  • Methoden der In situ-Analyse von Isotopenverhältnissen mit LA-MC-ICP-MS
  • Anwendungsbeispiele „Nicht-traditioneller“ stabiler Isotopensysteme in den Geowissenschaften

Im Praktikum durchgeführt werden z.B.:

  • In situ-Analyse von Spurenelementgehalten in Gläsern, Fluideinschlüssen und Eis
  • In situ-Messung radiogener Isotope in Gläsern, Metallen und Mineralen, z.B. gewöhnliches Blei oder Sr
  • In situ-Messung stabiler Isotope in Gläsern, biogenen Karbonaten, Metallen, Erzen oder zonierten Mineralen (z.B. Li, B, Mg, Si, Fe, Ni, Cu, Mo, Sn oder Sb)

Anmeldung bis zum 01. Juli 2023 per email bei s.weyer@mineralogie.uni-hannover.de

Bei Rückfragen bitte an s.weyer@mineralogie.uni-hannover.de oder i.horn@mineralogie.uni-hannover.de wenden.

Kontakt

Dr. Claudia Weidenthaler
weidenthaler at mpi-muelheim.mpg.de

Dr. Ralf Dohmen
ralf.dohmen at rub.de

Für Fragen zu den aktuellen Kursangeboten wenden Sie sich bitte an die jeweils dort genannten Ansprechpartner/innen.

Studentische Mitglieder der DMG erhalten bei der Teilnahme an Kursen der DGGV oder DGK die gleiche Reisebeihilfe wie bei Kursen aus dem DMG-Programm.

ABRECHNUNGSFORMULAR FÜR DOKTORANDENKURSE

Rückblick

Rückblick zum DGK/DMG Ph.D. student course “Basics and applications of the Rietveld method”

http://dgk-home.de/rueckblick-zum-dgkdmg-ph-d-student-course-basics-and-applications-of-the-rietveld-method/

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

MEHR ERFAHREN