Deutsche Mineralogische Gesellschaft

Willkommen auf der Webseite der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft e.V. (DMG)

DMG-Doktorandenkurs "Anwendungen der Festkörper-NMR-Spektroskopie in der mineralogischen und geowissenschaftlichen Forschung", 30.5. - 2.6.2023

Ruhr-Universität Bochum
Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik

Die Festkörper-NMR-Spektroskopie ist eine äußerst geeignete Methode zur lokalen Strukturaufklärung. Alle Kerne, die ein magnetisches Moment besitzen (I > 0), können als lokale Sonde detaillierte Informationen über ihre nächste Umgebung, z. B. über Bindungswinkel, benachbarte Atome (1. und 2. Koordinationssphäre), die lokale Symmetrie, die Koordinationszahl, sowie zu dynamischen Prozessen liefern. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass neben dem äußeren statischen Magnetfeld schwache interne lokale Felder, die die eigentliche strukturelle Information liefern, das effektive Magnetfeld am Kernort beeinflussen. Die beiden wichtigsten Wechselwirkungen sind hierbei die chemische Verschiebung für alle Kerne und die elektrische Quadrupolwechselwirkung für Kerne mit einem Kernspin I > 1/2. Die NMRSpektroskopie bietet als komplementäre Methode zur Röntgenstrukturanalyse eine effektive Unterstützung zur Strukturaufklärung.

Der Kurs verfolgt das Ziel, Masterstudierenden und Doktorand*innen des Studienganges Mineralogie/ Geowissenschaften eine Einführung in das Gebiet der Festkörper-NMR-Spektroskopie zu geben. Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse sollen an einfachen Forschungsbeispielen die Anwendungsmöglichkeiten und Stärken der NMR-Spektroskopie in der mineralogischen Forschung aufgezeigt werden. Jeder Kurstag gliedert sich in einen einführenden theoretischen Teil, an den sich auf der Theorie aufbauende Messungen anschließen, die danach von den Teilnehmenden ausgewertet werden. Leitung: Dr. Michael Fechtelkord (Arbeitskreis Spektroskopie der DGK) Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer*innen Gebühren: keine Nicht ortsansässige studentische DMG-Mitglieder und/oder DGK-Mitglieder können einen Zuschuss zu ihren Kosten erhalten. Credits: Studierende im M.Sc.-Studiengang und Doktoranden, die einen Bericht zum Kurs verfassen und an einer benoteten Abschlussprüfung online teilnehmen, können drei Kreditpunkte (3 ECTS) gutgeschrieben bekommen. Rückfragen,

Anmeldungen: www.ruhr-uni-bochum.de/dgk-ak12/workshops/dmgshortcourse

E-Mail: Michael.Fechtelkord@rub.de

 

Kontakt

Dr. Claudia Weidenthaler
weidenthaler at mpi-muelheim.mpg.de

Dr. Ralf Dohmen
ralf.dohmen at rub.de

Für Fragen zu den aktuellen Kursangeboten wenden Sie sich bitte an die jeweils dort genannten Ansprechpartner/innen.

Studentische Mitglieder der DMG erhalten bei der Teilnahme an Kursen der DGGV oder DGK die gleiche Reisebeihilfe wie bei Kursen aus dem DMG-Programm.

ABRECHNUNGSFORMULAR FÜR DOKTORANDENKURSE

Rückblick

Rückblick zum DGK/DMG Ph.D. student course “Basics and applications of the Rietveld method”

http://dgk-home.de/rueckblick-zum-dgkdmg-ph-d-student-course-basics-and-applications-of-the-rietveld-method/

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

MEHR ERFAHREN