DMG-Doktorandenkurs


Mineralogical Raman Spectroscopy and Raman Microprobe Analysis
Institut für Geowissenschaften - Mineralogie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 10. - 14. März 2003

Insgesamt 29 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, England und Norwegen hatten sich in Mainz eingefunden, um an dem vom dortigen Institut für Geowissenschaften, Abteilung Mineralogie, in Zusammenarbeit mit der Jobin Yvon GmbH, Bensheim und dem Institut für Edelsteinforschung, Idar-Oberstein, organisierten Workshop teilzunehmen. Die große Zahl der Doktoranden, Postdoktoranden und etablierten Wissenschaftler unterstrich eindrucksvoll die Relevanz der Raman-Spektroskopie für aktuelle mineralogische und geowissenschaftliche Fragestellungen.
Ziel des Workshop war es, den Teilnehmern einerseits einen Überblick über die vielfältigen Anwendungen und Möglichkeiten der Raman-Spektroskopie zu geben und andererseits durch praktische Laborarbeiten die “Hands-On”-Erfahrung mit dem Gebrauch des Raman-Spektrometers zu vermitteln, die notwendig ist, um die Methode für eigene Forschungsarbeiten einzusetzten.



In einführenden Seminaren wurden die Teilnehmer auf sehr anschauliche und leicht verständliche Art und Weise mit den notwendigen quantenphysikalischen Grundlagen des Raman-Effektes vertraut gemacht. Diese Seminare wurden durch Vorträge von in- und ausländischen Dozenten ergänzt, die einen Überblick über die erstaunlich vielfältigen Anwendungen der Raman-Spektroskopie in Mineralogie und Petrologie, in Gemmologie, Archäometrie, Materialforschung und Forensik gaben. Die so erworbenen theoretischen Kenntnisse wurden durch “Training on the Job” im Labor anhand von Fallbeispielen in praktische Erfahrungen umgesetzt. Die Einteilung in relativ kleine Gruppen garantierte, dass trotz der großen Teilnehmerzahl jeder in die Bedienung der Spektrometer eingeführt wurde. Entsprechend ausgewogen war die Mischung aus Seminaren, Vorträgen, praktischen Laborarbeiten und großzügig bemessenen Pausen, die viel Raum für Diskussionen mit den Kollegen, aber auch zur Erkundung der Stadt Mainz ließen. Abgerundet wurde der Workshop bei strahlendem Sonnenschein durch eine Willkommens-Party auf der Dachterrasse der Mineralogie, was, mit einem erfrischendem Glas Riesling des Weinguts der Stadt Mainz gut gerüstet, anregende Gespräche mit den Kollegen und herrliche Ausblicke in die sonnendurchfluteten Wingerte des Rheingaus erlaubte. Alles in allem kann dieser Kurs aus Sicht der Teilnehmer nur als rundherum gelungen bezeichnet werden.
Das von der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft geförderte Programm von Doktorandenkursen und Workshops hat sich innerhalb der letzten Jahre, vor allem Dank des vorbildlichen Engagements der Organisatoren und Dozenten, einen hervorragenden Platz in der Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erarbeitet. Der Workshop Mineralogical Raman Spectroscopy and Raman Microprobe Analysis ist eine sinnreiche und notwendige Ergänzung im Repertoire dieses Programms. Die Teilnehmer des Workshops wünschen dem Organisationsteam um Lutz Nasdala (Mainz) daher auch in den nächsten Jahren viel Erfolg bei der Durchführung dieses sehr stimulierenden Workshops!

Dirk Frei, Kopenhagen
df@geus.dk