Willkommen auf der Webseite der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft e.V. (DMG)
Die Mineralogie ist ein außerordentlich facettenreiches Fach mit zahlreichen Berührungspunkten zu Geologie, Chemie, Physik und Werkstoffwissenschaft. Historisch gesehen hat die Mineralogie auf dem Gebiet des Bergbaus, der Beurteilung, Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen bedeutende Beiträge zur technisch-industriellen Entwicklung geleistet. Von ihr sind auch wichtige Impulse auf dem gesamten Feld der Festkörper- und Geowissenschaften ausgegangen. Das Bild der modernen Mineralogie wird geprägt durch eine große inhaltliche Vielfalt und Methodenbreite in Grundlagenforschung und Anwendung.
Über Jahrhunderte hat sich die Mineralogie von einem vorwiegend beschreibenden Fach zu einer quantifizierenden und in weiten Bereichen experimentellen Wissenschaft entwickelt. Die Erschließung und Nutzung von Lagerstätten, das Sammeln, Beschreiben und Klassifizieren von Mineralen waren wesentliche Ausgangspunkte. Heute sind diese traditionellen Bereiche Teile eines breiten Spektrums mineralogischer Teildisziplinen, die weite Bereiche des Makrokosmos der Gesteine und des Stoffbestandes der Erde ebenso abdecken wie den Mikrokosmos der Strukturen und Eigenschaften von Mineralen, Kristallen und Werkstoffen. Die Mineralogie ist damit gleichermaßen Erdwissenschaft wie Materialwissenschaft. Hier einige Teildisziplinen, die inzwischen eine gewisse Eigenständigkeit erreicht haben und deren wesentliche Forschungsschwerpunkte:
Kristallographie: Erforschung des atomaren Aufbaus und der Eigenschaften anorganischer und organischer Kristalle (Strukturforschung, Kristallchemie, Kristallphysik, Kristallwachstum und -züchtung)
Spezielle Mineralogie: Systematik, Eigenschaften der Minerale; Bio-, Tonmineralogie, Edelsteinkunde
Petrologie/Petrographie: Entstehung, Herkunft und Umwandlung der Gesteine; Untersuchungen und Synthesen unter simulierten Bedingungen des Erdinneren (Experimentelle Petrologie), Gefügeuntersuchungen
Geochemie: Verteilungsgesetze, Häufigkeit und Mobilität der chemischen Elemente in der Erde, den Meeren, der Atmosphäre u. im Weltraum (Analytische, Experimentelle, Theoretische, Angewandte, Umwelt-Geochemie)
Kosmochemie: Meteoritenforschung, Entstehung des Sonnensystems, Differentiation des Erdkörpers
Lagerstättenkunde: Entstehung, Exploration, Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen (Theoretische, Experimentelle und Angewandte Lagerstättenforschung)
Angewandte (Technische) Mineralogie: Aufbereitung und Verarbeitung von Rohstoffen, Mineralogie technischer Verfahren, Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Werkstoffen, Umweltmineralogie, Archäometrie, Denkmalpflege, Denkmalschutz